In Tom Lehrers ursprünglichem Lied "National Brotherhood Week" ging es darum, dass sich die verschiedenen Arten von Amerikanern gegenseitig hassen, aber es lässt sich so leicht auf andere Orte übertragen, dass ich nicht widerstehen konnte, osteuropäische Namen hineinzulegen. Zumal an diesem Wochenende in der Slowakei und am 15. Oktober in Polen wirklich hasserfüllte Wahlen anstehen.

In der Slowakei ist der Mann, den es am Samstag zu schlagen gilt, Robert Fico, der Vorsitzende der linken Partei Smer-Sozialdemokratie, der trotz der Tatsache, dass die Slowakei ein NATO-Mitglied ist, einen pro-russischen Kurs eingeschlagen hat. Er war bereits mehrere Male Premierminister, wurde aber 2018 durch Korruptionsvorwürfe aus dem Amt gedrängt.

Wir reden hier nicht von Nebengeschäften mit Baufirmen. Ein bekannter slowakischer Enthüllungsjournalist, der Ficos angebliche Verbindungen zur Mafia untersuchte, wurde 2018 zusammen mit seiner Verlobten ermordet. Es wurde keine strafrechtliche Anklage erhoben, aber Straßendemonstrationen zwangen ihn zum Rücktritt.

Warum kandidiert er jetzt wieder für das Amt? "Seine starke Motivation ist es, strafrechtliche Ermittlungen zu vermeiden", erklärt Grigorij Meseznikov, Leiter des Instituts für öffentliche Angelegenheiten in Bratislava - (gegen Fico wurden im vergangenen Jahr weitere Anklagen wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung und Machtmissbrauchs erhoben) - und seine Partei liegt in den Meinungsumfragen vorn.

Die Slowakei hat die Ukraine nach der russischen Invasion im vergangenen Jahr stark unterstützt und sogar Kampfflugzeuge entsandt, aber Fico hat eine Ader für anti-ukrainische Gefühle gefunden und bearbeitet sie intensiv. "Der Krieg in der Ukraine hat nicht gestern oder letztes Jahr begonnen", sagt er. "Er begann 2014, als die ukrainischen Nazis und Faschisten begannen, russische Bürger im Donbas und in Luhansk zu ermorden."

In Osteuropa gibt es einen Markt für diese Art von Gerede, denn es gibt eine Menge schlechter Geschichte. Russland ist nicht der Nachbar der Slowakei, die Ukraine hingegen schon. Wenn Fico also sagt, er wolle der Ukraine keine Waffen mehr liefern und sie drängen, im Gegenzug für Frieden Land an Russland zu übergeben, hören manche Slowaken das gerne.

Bei Polen ist es noch einfacher. Die regierende Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) weiß, dass die bevorstehenden Wahlen knapp ausfallen werden, weshalb es aus wahltaktischer Sicht sinnvoll ist, einen Streit mit der Ukraine anzuzetteln. Schließlich haben die Menschen, die für die PiS stimmen, das gleiche Profil wie Trumps Kernanhängern in den USA: ultranationalistisch, meist ländlich, schlecht ausgebildet und tief religiös.

Wenn Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki erklärt, dass Polen keine Waffen mehr an die Ukraine liefern wird, weil die billigen ukrainischen Getreideexporte das einheimische Produkt unterbieten, werden die meisten dieser Leute nicht denken: "Das ist schlecht, denn die Ukrainer verteidigen uns gegen Russlands expansionistische Ambitionen."

Sie denken: "Gut für Morawiecki. Er setzt sich für Polen, für die heilige katholische Kirche, für ehrliche Bauern und gegen Einwanderer, Schwule und Ausländer im Allgemeinen ein. Ich habe diesen Ukrainern sowieso nie getraut."

Und das ist auch gar nicht so wichtig, denn wenn die PiS wieder an die Macht kommt, werden ihre Führer eine Woche oder so warten und dann die militärische Unterstützung der Ukraine wieder aufnehmen. Sie machen sich die Psychologie von Menschen zunutze, die in abstrakten Fragen nicht viel zusammenhängend denken, aber sehr wohl in der Lage sind, es selbst zu tun.

Das Gleiche gilt für Robert Fico in der Slowakei. Er wird sein Land nicht aus der NATO austreten lassen oder die Ukraine ihrem Schicksal überlassen. Er muss nur genügend Stimmen auf sich vereinen, um in einem Rennen mit fünf anderen Parteien den ersten Platz zu belegen (20 % werden wahrscheinlich ausreichen), denn dann hat er die erste Chance, eine Koalition zu bilden, die ihn vor dem Gefängnis bewahren kann.

Es spielt keine Rolle, ob viele dieser Stimmen von einer pro-russischen Wählerminderheit stammen: Die Notwendigkeit, eine Mehrparteienkoalition zusammenzuhalten, wird ihn davon entbinden, ein besonders dummes Versprechen einzulösen, das er machen musste, um gewählt zu werden.

Warum also plärren die westlichen Medien von einer neuen "Bedrohung der NATO-Solidarität" und "schwindender Unterstützung für die Ukraine" und so weiter, wenn sie es doch eigentlich besser wissen müssten? Weil die Geschichte nur dann Ihre Aufmerksamkeit erregt, wenn sie eine gefährliche Veränderung andeutet, und sie brauchen einen "Inhalt", um die Anzeigen auseinanderzuhalten.

Osteuropa wäre wirklich eine heulende Wildnis von Bettelkonflikten, wenn man all diese Länder nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums vor dreißig Jahren ihrem eigenen Weg in der Welt überlassen hätte.

Die NATO und die Europäische Union, denen sie alle nachdrücklich beitreten wollten, boten ihnen einen Rahmen für die Zusammenarbeit, der sie vor all dem bewahrte. Trotz aller russischen Beschwerden über die "NATO-Erweiterung" hat sie Russland auch davor bewahrt. Andernfalls würde sich Moskau jetzt Sorgen über polnische Atomwaffen machen.

Ach ja, übrigens. Die Bulgaren hassen die Ukrainer nicht wirklich. Sie hassen die Serben, aber das hat sich nicht geändert.


Author

Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.

Gwynne Dyer