Von April bis Juni registrierte die Kommunikationsregulierungsbehörde rund 23.200 schriftliche Beschwerden gegen Anbieter von Kommunikationsdiensten, 9 % weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023.
Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf den Rückgang der Beschwerden über elektronische Kommunikation um 18 % auf 14.200 zurückzuführen, während die Beschwerden über Postdienste im Vergleich zum Vorjahr um 10 % auf 9.000 zunahmen.
Bei den Beschwerden über die elektronische Kommunikation war die NOS der Anbieter, der in diesem Quartal die meisten Beschwerden verzeichnete, sowohl in absoluten als auch in relativen Zahlen, mit 5.400 Beschwerden, 11% weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und 1,9 Beschwerden pro 1.000 Kunden. Nach Angaben von Anacom ist die NOS für 38 % der Beschwerden in diesem Sektor verantwortlich.
Es folgt Vodafone, das für 34 % der Beschwerden im Sektor verantwortlich ist und mit 4.900 Beschwerden und 1,3 Beschwerden pro 1.000 Kunden der Betreiber mit dem größten Rückgang der Beschwerden im Quartal - 23 % - ist.
MEO war der Anbieter mit den wenigsten Beschwerden in der Branche: 3.500, was 25 % der Gesamtzahl und einen Rückgang von 21 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet, und 0,7 Beschwerden pro 1.000 Kunden entspricht.
In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden insgesamt 48.400 Beschwerden über Kommunikationsdienste registriert, das sind 11 % weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Davon betrafen 30.000 Beschwerden die elektronische Kommunikation (62 % der Gesamtzahl), das sind 20 % weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, während die Postdienste für 18.400 Beschwerden verantwortlich waren, 12 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, und 38 % der Gesamtzahl ausmachten. In der Halbjahresanalyse war die NOS auch der Anbieter mit der höchsten Anzahl an Beschwerden in absoluten Zahlen und pro 1.000 Kunden, gefolgt von Vodafone und MEO, das weiterhin der Betreiber mit den wenigsten Beschwerden ist. Nach Angaben der Regulierungsbehörde waren Störungen des Festnetz-Internetzugangs der von den Nutzern elektronischer Kommunikationsdienste am häufigsten beanstandete Grund, der im zweiten Quartal des Jahres 1.760 Beschwerden (12 % der Gesamtzahl in diesem Sektor) ausmachte. Auch in der ersten Jahreshälfte waren sie mit 3.700 Beschwerden der häufigste Grund.
Die anderen am häufigsten beanstandeten Gründe waren die verspätete oder unzureichende Bearbeitung von Beschwerden, die verspätete oder mangelhafte Reparatur von Dienstleistungen und Schwierigkeiten bei der Ausübung des Rechts, Verträge frei zu kündigen.
Im Bereich der Postdienste war die CTT für 7.600 (85% der Gesamtzahl) der 9.000 Beschwerden verantwortlich, die im zweiten Quartal dieses Jahres registriert wurden, was einen Anstieg von 9% gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 bedeutet.
DPD ist für 7 % der Beschwerden verantwortlich und steht mit 600 Beschwerden im Quartal an zweiter Stelle, was einem Rückgang von 2 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Die Gruppe der anderen Postdienstleister mit den wenigsten Beschwerden (UPS, General Logistics, CEP II, DHL, VASP Premium, Logista, Ibercourier, TNT, u.a.) macht etwa 8% der Beschwerden in diesem Sektor aus und verzeichnete in diesem Zeitraum einen Anstieg der Beschwerden um 29%.
Das Fehlen eines Zustellungsversuchs war im zweiten Quartal 2024 der häufigste Grund für Beschwerden über Postdienstleistungen (17% aller Beschwerden im Sektor), wobei die Verzögerungen bei der Zustellung von nationalen Standardbriefen und der Verlust von nationalen Einschreibebriefen die Gründe waren, die im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 am meisten zunahmen.
Aus den Daten der Anacom geht auch hervor, dass in der ersten Jahreshälfte von den 18.400 registrierten Beschwerden über Postdienstleistungen 15.400 oder 84% auf die CTT entfielen.